Gesundheitsblog Therapie & Spiraldynamik

Hier findest du Inhalte zu Gesundheitsthemen aller Art, ob als Text, Podcast oder Video.
Dieser Blog ist ständig in Bearbeitung und wird immer wieder erneuert.

Solltest du gerne ein Coaching, egal ob live vor Ort bei mir in der Praxis oder online machen wollen, kontaktiere mich gerne. Hier findest du nochmals alle Leistungen:

chronische Bandscheibendegeneration 

Kennst du das? Morgensteifigkeit, unbewegliche Wirbelsäule und ein dumpfer Schmerz nach längerem Sitzen oder Stehen in der Lendenwirbelsäule?
Dann ist dieser kurze Podcast genau das richtige für dich!
Klick hier!

Gelenksschmerzen

In der TCM werden Gelenksschmerzen als Bi- Syndrom beschrieben, mit unterschiedlicher Verursachung. Um dies genauer herauszufinden, biete ich als TCM Coach, Ergotherapeutin und Spiraldynamik Fachkraft die perfekten Voraussetzungen und das nötige Know How, um dich kompetent bei diesem Problem zu unterstützen. Im persönlichen Coaching oder in Form einer Therapie kann ich dir erklären, woher deine Schmerzen kommen, wie sie entstehen und was du konkret dagegen tun kannst.
Hier ein paar generelle Empfehlungen:

  • Iss 3x tgl. warme Mahlzeiten
  • Reduziere Kaffee, Alkohol, Süßigkeiten, Frittiertes
  • Meide Rohkost
  • Integriere basische Lebensmittel
  • Bewege dich sanft und achte deine Schmerzgrenzen
  • Verteile den Druck homogen auf möglichst viele Gelenke (keine punktuelle Belastung)
  • Im Akutfall können Umschläge, Wickel mit Arnika, Beinwell, Weihrauch die Schmerzen lindern

Kontaktiere mich gerne, um eine auf dich zugeschnittene, individuelle Empfehlung, Therapieangebot zu bekommen. Klicke hier!


 

Karpaltunnelsyndrom

In meiner Arbeit als Ergotherapeutin, kommen immer häufiger Menschen mit "Karpaltunnelsyndrom" zu mir, die aufgrund der ausgeprägten Beschwerden operiert werden mussten. Woher kommt dieses "Syndrom" und könnte man durch Prävention Schlimmeres verhindern?
Die wichtigsten Infos in aller Kürze erfährst du in meinem neuen Video.
Klick hier! 

Fersensporn Prävention & Ernährung

Was ist ein Fersensporn?
Eine zugrunde liegende Entzündung der Fußsohlenplatte (Faszitis Plantaris).
Grundsätzlich ist es so, dass straffe Faszienketten, nämlich von den Waden über die Achillessehne bis zur Plantarfaszie/ über die Fußsohle das Fußgewölbe beim Abrollen sichern. Geht man nun viel auf flachen, harten Böden, hat man Bewegungsmangel, trägt falsches Schuhwerk und hat eine verkürzte/ verkrampfte Wadenmuskulatur, wird es früher oder später zu einem Elastizitätsverlust in der Fußsohle kommen. Dadurch entstehen akute Entzündung an der Fußsohlenplatte, die sehr schmerzhaft sein können. Bleibt dieser Zustand bestehen, kann dies zu
einer chronischen Entzündung führen, die dann eine Verkalkung an der Ferse zur Folge haben. Da spricht man dann vom berühmten "Fersensporn".
Was man tun kann:

  • mehr Elastizität

Durch Dehnung und Faszientraining werden die verkürzten Waden und die verdickten, unelastischen Sehnenplatten ursachenorientiert behandelt. Denn Fakt ist, dass eine Entzündung abheilen kann, doch ohne etwas an der Ursache zu verändern, kommt diese häufig wieder.
Der Schlüssel ist, das Wiedererlernen einer federnd-elastischen Gangart, das Gehen auf unebenen Untergrund, sowie das regelmäßige Elastizitätstraining der gesamten Muskel-Faszienkette der Beine. (z.B. Qi Gong, Tai Chi, Yoga etc.)
Wichtig ist es auch den Fersensporn im Gesamtkörperzusammenhang zu sehen. Denn die Ursache kann zwar naheliegend sein, wie

  • Bewegungs-/Trainingsmangel
  • ungewohnt, abrupte Bewegungen
  • unelastische Faszien und verkürzte Wadenmuskeln 
  • unzweckmäßige Schuhe
  • ebener, harte Boden
  • falsche Ernährung

Aber manchmal kann es auch eine unphysiologische Haltung sein, z.B. im Becken, der Hüfte, der Wirbelsäule usw. Hier empfiehlt sich, einen Therapeuten deines Vertrauens um eine Haltungs-Analyse zu bitten. In unserer Praxis bieten wir dies anhand des Spiraldynamik® Konzepts an. Hier ist der Link dazu: www.ergotherapie-schwaz.at

Erste Hilfe bei Fersensporn:

  • Wadenmuskeln lockern mit Tennisball, Igelball, Faszienrolle, Massagegerät
  • zu angenehmen Sportschuhen wechseln
  • Exzentrische Übung

Stell dich so auf eine Treppe, sodass du nur mit den Zehenballen direkt auf der Treppe (Treppenkante) stehst. Die Ferse kannst du jetzt in Zeitlupe nach unten sinken lassen. Du verspürst jetzt wahrscheinlich ein Ziehen in der Wadenmuskulatur und vielleicht auch in der Fußsohle. Halte diese Position einige Sekunden. Nun aktiviere kurz deine Muskulatur und stell dich auf die Zehenspitzen. Sobald du oben angekommen bist, konzentriere dich wieder auf das langsame Loslassen der Wadenmuskulatur und lass deine Ferse wieder mit Hilfe der Schwerkraft sinken. Achte darauf, dass du mit den Knien oder dem Fuß nicht nach innen oder außen kippst. Bleibe mit deinem ganzen Körper dabei lang und aufgerichtet.

  • Stress vermeiden

Aufgrund von Stress wird Noradrenalin und Cortisol vermehrt ausgeschüttet, dadurch werden Entzündungsprozesse im Körper noch verstärkt. Also achte auf genügend Schlaf, reduziere Stress im Job oder sorge zumindest für ausreichend Erholungsphasen und Pausen.

  • entzündungshemmende Lebensmittel 

kein Weißmehl, kein Zucker, fleischarme Ernährung, Antioxidantien, Möhren, weiße Bohnen, Sauerkraut, Nüsse;
Beeren, Ingwer, Sprossen, Kurkuma sind die Meister, wenn es um Entzündungshemmende Lebensmittel geht.

  • TCM Kräuter und Akupunktur

Kontaktiere mich dazu gerne, hier.


Die besten Übungen für deine Füße: